FAQ
Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zu Hörgeräten, Hörtest, Gehörschutz und mehr.
Wählen Sie eine Kategorie aus, um Ihre Fragen zu beantworten.
HÖRTEST
Ein Hörtest ist eine Untersuchung des Hörvermögens durch einen HNO-Arzt oder einen Akustiker. Es werden verschiedene Töne und Frequenzen abgespielt und der Patient wird gebeten, diese zu hören und zu identifizieren.
Ein Hörtest ist wichtig, um einen Hörverlust frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Ein Hörverlust kann Auswirkungen auf die soziale Interaktion, die Arbeit und die allgemeine Lebensqualität haben.
Es wird empfohlen, ab dem Alter von 50 Jahren regelmäßig einen Hörtest machen zu lassen. Bei plötzlichen oder anhaltenden Hörproblemen, Schwindel oder Tinnitus sollte man schneller einen Hörtest machen lassen.
in Hörtest beginnt in der Regel mit einer Anamnese, in der der Arzt oder Akustiker nach möglichen Risikofaktoren, Vorerkrankungen und aktuellen Beschwerden fragt. Danach werden verschiedene Töne und Frequenzen abgespielt und der Patient wird gebeten, diese zu hören und zu identifizieren. Es gibt auch spezielle Testverfahren wie den Tonaudiometrie, Speech audiometrie, Impedanzmessung und Otoakustische Emissionen (OAE).
Wenn ein Hörverlust festgestellt wird, wird der Arzt oder Akustiker eine Behandlung empfehlen. Dies kann ein Hörgerät, eine Operation oder eine Kombination aus beidem sein. Ein Hörverlust sollte nicht ignoriert werden, da er Auswirkungen auf die soziale Interaktion, die Arbeit und die allgemeine Lebensqualität haben kann.
Ja, man kann sich auch ohne ärztliche Verordnung einen Hörtest machen lassen. Viele Akustiker bieten kostenlose Hörtest an, bei denen man sich ohne Terminvereinbarung vorstellen kann.
Es gibt verschiedene Fachärzte, die sich mit Hörstörungen beschäftigen, wie zum Beispiel HNO-Ärzte, Neurologen und Audiologen. HNO-Ärzte haben in der Regel die meiste Erfahrung mit Hörstörungen und sind daher oft die erste Wahl für eine Diagnose und Behandlung. Aber auch Neurologen und Audiologen sind auf das Thema spezialisiert und können eine hilfreiche Unterstützung bieten. Es ist wichtig, sich an einen Fachmann zu wenden, um eine präzise Diagn und Behandlung zu erhalten.
HÖRGERÄTE
Ein Hörgerät ist ein elektronisches Gerät, das dazu dient, das Hörvermögen von Menschen mit Hörproblemen zu verbessern. Es wird entweder hinter dem Ohr oder im Gehörgang getragen und wandelt Schallwellen in elektrische Signale um, die dann direkt in das Ohr geleitet werden.
Ein Hörgerät kann helfen, wenn das natürliche Hörvermögen beeinträchtigt ist, wie zum Beispiel bei Schwerhörigkeit oder Taubheit. Ein Hörgerät kann dazu beitragen, das Hörvermögen wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern.
Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, wie zum Beispiel Hinter-dem-Ohr-Geräte, Im-Ohr-Geräte, und komplett im Ohr (CIC) und knochenleitende Hörgeräte. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile und es wird empfohlen, sich von einem HNO-Arzt oder Akustiker beraten zu lassen, um das am besten geeignete Gerät für die individuelle Situation zu finden.
Ein Hörgerät nimmt Schallwellen über ein Mikrofon auf und wandelt sie in elektrische Signale um. Diese Signale werden dann verstärkt und über einen Lautsprecher direkt ins Ohr geleitet, um das Hörvermögen zu verbessern.
Die Kosten für ein Hörgerät können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Modell, der Technologie und der Versicherung. In der Regel werden Hörgeräte von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst, es kann aber auch zusätzliche Kosten geben. Es lohnt sich, sich über die Kosten im Klaren zu sein und gegebenenfalls mit der Krankenkasse oder einem Versicherungsberater zu sprechen.
Ein Hörgerät wird von einem HNO-Arzt oder Akustiker angepasst. Dies kann eine Anpassung der Lautstärke, der Frequenzen und der Programmierungen beinhalten, um das Hörvermögen bestmöglich zu unterstützen. Der Prozess kann mehrere Sitzungen umfassen, bei denen das Gerät angepasst, getestet und angepasst wird, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen des Patienten entspricht.
Es ist wichtig, das Hörgerät regelmäßig zu reinigen und die Batterien auszutauschen. Es ist auch ratsam, das Gerät von einem HNO-Arzt oder Akustiker überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass es richtig eingestellt ist und alle notwendigen Anpassungen vorgenommen werden.
In der Regel ja, es gibt auch spezielle Sport-Hörgeräte die für bestimmte Sportarten geeignet sind. Es ist jedoch wichtig, das Hörgerät sicher und fest am Ohr zu befestigen, um ein Verlust während der Aktivitäten zu vermeiden. Es ist auch ratsam, sich an den Hersteller des Hörgeräts oder den HNO-Arzt zu wenden, um sicherzustellen, dass das Gerät für sportliche Aktivitäten geeignet ist.
Es gibt spezielle Hörgeräte die sich für das Tragen während des Schlafens eignen, es ist jedoch ratsam, sich an den Hersteller oder den HNO-Arzt zu wenden, um sicherzustellen, dass das Gerät für diesen Zweck geeignet ist. Es ist auch wichtig, das Hörgerät sicher und fest am Ohr zu befestigen, um ein Verlust während des Schlafens zu vermeiden.
Ja, viele moderne Hörgeräte haben die Möglichkeit, mit Bluetooth-fähigen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Fernsehern zu verbinden. Dies ermöglicht es, Musik, Filme oder Telefonate direkt über das Hörgerät zu hören. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Hörgerät Bluetooth-fähig ist und die passende Verbindungstechnologie unterstützt wird.
Ja, Hörgeräte können problemlos beim Reisen genutzt werden. Es ist jedoch wichtig, das Hörgerät sicher und gut geschützt aufzubewahren, insbesondere wenn es sich um ein Im-Ohr-Gerät handelt. Es ist auch ratsam, ein Ersatz-Batterien und Zubehör mitzunehmen, falls es unterwegs benötigt wird.
Wenn Ihr Hörgerät kaputt geht, wenden Sie sich an den HNO-Arzt oder Akustiker, der das Gerät angepasst hat. Sie können auch den Hersteller des Hörgeräts kontaktieren, um Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, das Gerät schnell reparieren oder ersetzen zu lassen, um das Hörvermögen bestmöglich zu unterstützen.
Es hängt von dem Modell und der Technologie des Hörgeräts ab, ob es von dem Benutzer selbst programmiert oder angepasst werden kann. Es gibt Hörgeräte mit Smartphone-Apps, die es ermöglichen, das Gerät zu steuern und anzupassen. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, sich an den HNO-Arzt oder Akustiker zu wenden, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig eingestellt und angepasst wird.
In manchen Fällen ja, es hängt jedoch von der Art des Hörverlusts und dem individuellen Fall ab. Ein Cochlea-Implantat ist eine optionale Behandlung für Patienten mit schwerer Schwerhörigkeit oder Taubheit, die nicht von einem Hörgerät alleine behandelt werden können. Es ist wichtig, sich an einen HNO-Arzt oder Audiologen zu wenden, um die beste Behandlungsmethode zu bestimmen.
Ja, Hörgeräte können problemlos auf Reisen ins Ausland mitgenommen werden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Hörgerät die notwendigen Anforderungen und Standards des Reiselandes erfüllt.
hörgerätebatterien
Hörgeräte verwenden in der Regel kleine Zink-Luft-Batterien, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Die häufigsten Größen sind 10, 312, 13 und 675.
Die Lebensdauer der Batterie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Verwendungsgrad des Hörgeräts, der Lautstärke und der Umgebungstemperatur. Im Durchschnitt halten Zink-Luft-Batterien etwa 7-14 Tage.
Einige Hörgeräte geben ein Signal ab, wenn die Batterie schwach wird, andere haben ein Batterie-Anzeige-Symbol. Auch das verringerte Klangvolumen oder die Unterbrechungen im Klang können auf eine schwache Batterie hindeuten.
Das Wechseln der Batterie ist in der Regel einfach und kann von dem Benutzer selbst durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Batterie richtig platziert und sicher befestigt wird, um ein Auslaufen oder einen Verlust zu vermeiden.
Hörgerätebatterien sollten in einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden. Es ist wichtig, sie von Wärmequellen und Feuchtigkeit fernzuhalten, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Es ist auch wichtig, das Verpackungsmaterial der Batterien nicht zu entfernen, bevor sie verwendet werden, um ein Auslaufen zu vermeiden.
Einige Hörgeräte sind mit wiederaufladbaren Batterien kompatibel, andere nicht. Es ist wichtig, sich an den Hersteller oder den HNO-Arzt zu wenden, um sicherzustellen, dass das Hörgerät mit wiederaufladbaren Batterien kompatibel ist und um Anweisungen für die Verwendung zu erhalten.
Ja, Hörgerätebatterien sind in vielen Ländern weltweit erhältlich. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Batterien den Anforderungen und Standards des Reiselandes entsprechen und dass sie für das jeweilige Hörgerätmodell geeignet sind. Es ist auch ratsam, ein paar extra Batterien auf Reisen mitzunehmen, falls sie unterwegs benötigt werden.
Ja, Hörgerätebatterien können recycelt werden. Es gibt spezielle Batterie-Recycling-Programme, die es ermöglichen, die Batterien sicher und umweltfreundlich zu entsorgen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Batterien vor dem Recycling vollständig entladen werden, um ein Auslaufen zu vermeiden.
Wenn eine Batterie falsch herum eingeführt wird, kann dies zu Schäden am Hörgerät oder zu einem Auslaufen der Batterie führen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Batterie richtig platziert und sicher befestigt wird, um eine korrekte Funktion des Hörgeräts und eine längere Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten.
GEHÖRSCHUTZ
Gehörschutz dient dazu, das Ohr vor lauten Schallquellen zu schützen, die das Gehör langfristig schädigen können. Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, die je nach Situation und Schalleinwirkung unterschiedlich effektiv sind.
Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, wie Ohrstöpsel, Ohrkapseln, Ohrpolster und Ohrklappen. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Ohrstöpsel sind beispielsweise für den Einsatz in Lärmumgebungen, wie z.B. bei Musikveranstaltungen oder auf Baustellen geeignet. Ohrkapseln und -polster eignen sich hingegen besser für den Einsatz in lauten industriellen Umgebungen.
Gehörschutz sollte in Situationen getragen werden, in denen die Schalleinwirkung lauter als 85 dB(A) ist und dies über einen längeren Zeitraum andauert. Dazu gehören zum Beispiel der Besuch von Musikveranstaltungen, der Einsatz von Werkzeug oder Maschinen auf Baustellen oder in industriellen Umgebungen, sowie das Arbeiten in lauten Umgebungen wie Flughäfen oder Fabriken.
Es ist wichtig, den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Situation auszuwählen. Ohrstöpsel und Ohrkapseln sollten in Lärmumgebungen verwendet werden, während Ohrpolster und Ohrklappen in industriellen Umgebungen besser geeignet sind. Es ist auch wichtig, dass der Gehörschutz gut passt und bequem zu tragen ist.
Einige Arten von Gehörschutz, wie Ohrstöpsel, können von einem Fachmann angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie perfekt sitzen und die bestmögliche Schalldämmung bieten. Andere Arten von Gehörschutz, wie Ohrkapseln, sind bereits für den direkten Gebrauch voreingestellt.
Die Lebensdauer von Gehörschutz hängt von der Art des Schutzes und der Häufigkeit des Gebrauchs ab. Ohrstöpsel und Ohrpolster sollten regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Schalldämmung sicherzustellen. Ohrkapseln und Ohrklappen können je nach Qualität und Gebrauch mehrere Monate oder sogar Jahre halten. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und den Zustand des Gehörschutzes regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er noch funktionsfähig ist.
Es kommt darauf an, welche Art von Gehörschutz verwendet wird. Ohrstöpsel und Ohrpolster sollten nicht gewaschen werden, da dies die Schalldämmung beeinträchtigen kann. Ohrkapseln und Ohrklappen können jedoch in der Regel mit milder Seife und Wasser gereinigt werden, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und darauf zu achten, dass der Gehörschutz vollständig trocken ist, bevor er wieder verwendet wird.
PFLEGEMITTEL FÜR HÖRGERÄTE
Es gibt eine Vielzahl von speziellen Pflegemitteln für Hörgeräte auf dem Markt, die in der Regel empfohlen werden, um das Hörgerät sauber und hygienisch zu halten. Dazu gehören Reinigungslösungen, Bürsten, Wattebäusche und Lösungen zur Desinfektion. Es ist wichtig, dass das verwendete Pflegemittel für das jeweilige Hörgerätmodell geeignet ist.
Es ist empfehlenswert, das Hörgerät täglich zu reinigen, um Schmutz und Bakterien zu entfernen und eine gute Hygiene zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, das Hörgerät nach jeder Verwendung gründlich zu reinigen und trocknen.
Es hängt von dem Modell und dem Hersteller ab. Einige Hörgeräte sind wasserdicht und können unter fließendem Wasser gereinigt werden, während andere nicht für die Reinigung mit Wasser geeignet sind. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass das Hörgerät vollständig trocken ist, bevor es wieder verwendet wird.
Manche Hersteller bieten spezielle Reinigungsbehälter für Hörgeräte an, die das Entfernen von Schmutz und Bakterien erleichtern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Hörgerät nach der Reinigung in einem Behälter vollständig trocken ist, bevor es wieder verwendet wird.
Eine unzureichende Reinigung des Hörgeräts kann dazu führen, dass sich Schmutz und Bakterien ansammeln, was die Leistung des Hörgeräts beeinträchtigen und das Risiko von Infektionen erhöhen kann. Eine unzureichende Reinigung kann auch dazu führen, dass das Hörgerät schneller verschleißt und früher ersetzt werden muss. Es ist daher wichtig, das Hörgerät regelmäßig und gründlich zu reinigen, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und dessen Leistung zu optimieren.
PÄDAKUSTIK – KINDERVERSORGUNG
Pädakustik ist die Anpassung und Versorgung von Hörsystemen für Kinder. Es beinhaltet die Identifizierung von Hörproblemen bei Kindern, die Wahl des richtigen Hörsystems und die Anpassung des Hörsystems an die Bedürfnisse des Kindes.
Ein Hörtest sollte durchgeführt werden, wenn Eltern oder Lehrer Anzeichen eines Hörproblems bei einem Kind feststellen, wie z.B. Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen oder Probleme beim Lernen in der Schule. Es wird auch empfohlen, Kinder regelmäßig auf Hörprobleme zu testen, insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern.
Es gibt verschiedene Arten von Hörsystemen für Kinder, wie z.B. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO), Im-Ohr-Geräte (ITE), Completely-in-Canal-Geräte (CIC) und Bone-Anchored-Hörsysteme (BAHA). Der Akustiker wird das geeignetste Hörsystem für das Kind auswählen und anpassen.
Kinder können sich in der Regel gut an ein Hörsystem gewöhnen. Es ist wichtig, dass das Hörsystem gut angepasst ist und dass das Kind regelmäßig an die Verwendung des Hörsystems gewöhnt wird. Eine frühzeitige Versorgung und Anpassung kann dazu beitragen, das Hörvermögen des Kindes zu verbessern und das Sprachverständnis zu fördern.
Ja, ein Hörsystem kann das Sprachverständnis eines Kindes verbessern. Eine frühzeitige Versorgung und Anpassung des Hörsystems kann dazu beitragen, das Hörvermögen des Kindes zu verbessern und das Sprachverständnis zu fördern. Es ist jedoch wichtig, dass das Kind regelmäßig an die Verwendung des Hörsystems gewöhnt wird und dass das Hörsystem regelmäßig von einem Hörgeräteakustiker angepasst wird, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen des Kindes entspricht.
CI-AKUSTIK – COCHLEA IMPLANTATE
Ein Cochlea-Implantat (CI) ist ein medizinisches Gerät, das dazu dient, Menschen mit schwerer Schwerhörigkeit oder Taubheit das Hören zu ermöglichen. Es wird chirurgisch implantiert und wandelt Schallwellen in elektrische Signale um, die direkt an das Innenohr gesendet werden.
Cochlea-Implantate werden hauptsächlich für Menschen mit schwerer Schwerhörigkeit oder Taubheit empfohlen, die nicht auf eine Hörgeräteversorgung ansprechen. Es gibt jedoch bestimmte Anforderungen und Kriterien, die erfüllt sein müssen, um für ein CI in Frage zu kommen. Ein HNO-Arzt wird in der Regel die Indikation für ein CI feststellen.
Ein CI wird in der Regel unter Vollnarkose implantiert. Der Chirurg erstellt einen kleinen Schnitt hinter dem Ohr und implantiert das Gerät in die Cochlea des Innenohrs. Ein zweiter kleiner Schnitt wird im Bereich des Haaransatzes gemacht, um die Sprachprozessor-Einheit anzubringen. Der Eingriff dauert in der Regel einige Stunden.
Das CI wandelt Schallwellen in elektrische Signale um, die dann direkt an das Innenohr gesendet werden. Der Sprachprozessor, der außerhalb des Ohrs getragen wird, analysiert die Schallwellen und sendet die elektrischen Signale an die Implantat-Elektroden innerhalb der Cochlea. Diese Signale stimulieren dann die Hörnerven und ermöglichen so das Hören.
Die Wiederherstellung des Hörens nach einem CI-Eingriff kann unterschiedlich lange dauern. In der Regel wird das CI einige Tage nach der Operation aktiviert und es kann einige Wochen oder Monate dauern, bis das Hören vollständig wiederhergestellt ist. Es ist wichtig, dass der Patient regelmäßig nach der Operation von einem HNO-Arzt oder einem CI-Akustiker überwacht wird, um sicherzustellen, dass das CI richtig eingestellt ist und das bestmögliche Hörergebnis erreicht wird.